Im Juli 2022 wurde in Niedersachsen erstmals die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Sauenbetrieb im Lkr. Emsland festgestellt. Auch wenn es hier keine Mängel in der Be-triebsabschirmung gab, ist eine unzureichende Biosicherheit häufig die Ursache für den ASP-Eintrag. Informationen zum „Niedersächsischen Biosicherheitskonzept“ finden Sie hier:
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Online-Service der Tierseuchenkasse. Sie haben Ihr Passwort vergessen, möchten sich zur Onlinemeldung oder als neue Tierhalterin bzw. neuer Tierhalter anmelden? Hier finden Sie alle Möglichkeiten in der Übersicht.
Paratuberkulose ist eine chronische Erkrankung des Darmes beim Wiederkäuer. Durch das sogenannte MAP-Verminderungsprogramm erhalten motivierte Rinderhalter und Rinderhalterinnen unter bestimmten Bedingungen Beihilfen.
Zum Kontaktformular
info@ndstsk.de
Häufig gestellte Fragen Zu den FAQ's
Warum sind Hobbytiere auch in der Tierseuchenkasse? Rinder, Schweine, Schafe/Ziegen, Equiden und Geflügel fallen unter die Vorschriften des Tiergesundheitsgesetzes, das den Schutz vor und die Bekämpfung von Tierseuchen regelt. Hobbytierhaltung ist besonders stark bei den Tierarten Pferde/Ponys und Geflügel (Hühner) ausgeprägt, kommt aber auch bei den o.g. Tierarten vor weiterlesen
Neuanmeldung Hobbytierhaltung. Wenn Sie sich z.B. ein Huhn oder Pferd gekauft haben, müssen Sie sich nach den rechtlichen Vorgaben bei der Tierseuchenkasse anmelden. Die Neuanmeldung ist innerhalb von zwei Wochen ab Beginn der Tierhaltung vorzunehmen. Dabei ist Folgendes zu beachten: weiterlesen
Die aktuelle Beitragssatzung der Tierseuchenkasse
Hier können Sie sich über Beihilfen der Tierseuchenkasse informieren.
Wichtige Informationen zur Tierkennzeichnung
Wie hoch ist mein Beitrag?
Informationen zur Tierkörperbeseitigung
Wie muss ich Tiere melden? Wann muss ich melden?
Welche Beiträge muss ich zahlen?
Was muss ich beachten?