Aus dem Bereich Beiträge

Wie die Seuchen, so die Beiträge - Tierseuchenkassenbeiträge 2023 im Spiegel der Geflügelpest

Ende Dezember werden wieder die Meldekarten der Niedersächsischen Tierseuchenkasse nach Wahl per Post oder per E-Mail verschickt. Die Meldung der Tierzahlen kann bis zum 17. Januar 2023 entweder auf der Karte erfolgen oder – noch besser – online über den aufgedruckten QR-Code bzw. über das jeweilige Tierhalter-Konto bei der Tierseuchenkasse.

Aus dem Bereich Beiträge

Beitragssatzung 2023

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2023

Die Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Niedersächsischen Tierseuchenkasse regelt die Durchführung des Meldeverfahrens sowie die Höhe der Beiträge. Die Grundlage bildet § 14 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz. Die Beitragssatzung wird für jedes Kalenderjahr neu erlassen.

Aus dem Bereich Beiträge

Stundung von Beiträgen

Für Tierhalterinnen bzw. Tierhalter, die sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation befinden und ihre Beiträge nicht fristgerecht zum 15.03. eines jeden Jahres vollständig zur Niedersächsischen Tierseuchenkasse zahlen können, besteht die Möglichkeit einen Stundungsantrag zu stellen.

Aus dem Bereich Beiträge

Allgemeiner Mindestbeitrag

Warum gibt es einen Mindestbeitrag?

Bei Kleinst- und Hobbytierhaltungen können – im Gegensatz zu den größeren Tierhaltungen - die Kosten für die Verarbeitung der Meldung und Beitragszahlung nicht über den Beitrag je Tier abgedeckt werden. Deswegen besteht die Notwendigkeit, die Grundkosten der Meldeverarbeitung in Kleinst- und Hobbybeständen über einen Mindestbeitrag abzudecken.

Aus dem Bereich Beiträge

Mindestbeitrag für Schaf- und Ziegenhalter/innen

Was sind die Gründe für den höheren Mindestbeitrag für Schaf- und Ziegenhalter/innen?  

Gemäß § 6 der Beihilfesatzung übernimmt die Tierseuchenkasse nicht nur die Kosten der Ohrmarkenbestellung, sondern auch die Kosten der Zuteilung der Ohrmarken und der Registrierung der Tierbestände im HI-Tier. 

Aus dem Bereich Beiträge

Die Beitragspflicht

Rechtsgrundlagen

Die Beitragspflicht ergibt sich aus § 20 Tiergesundheitsgesetz i.V.m § 14 Nds. Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz sowie der jährlich neu zu erlassenden Satzung über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen, derzeit für das Jahr 2023.

In diesem Artikel möchten wir Sie über die wichtigsten Regelungen der Beitragssatzung wie die Rechtsgrundlagen, die Höhe der Beiträge und wichtige Termine im Zusammenhang mit der Beitragszahlung informieren.

Aus dem Bereich Beiträge

SEPA

Seit dem 01. Februar 2014 wurden die nationalen Zahlungsverfahren durch SEPA ersetzt. SEPA ist die Abkürzung für "Single Euro Payments Area", dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Der europäische Gesetzgeber hat beschlossen, dass Banken und Sparkassen europaweit standardisierte Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen bereitstellen.